Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Kursformaten
- Wochenendkompaktkurs
- Basiskurs (Maxiversion des Wochenendkompaktkurses)
- Anti-Hallux-Valgus-Workshop
- Anti-Knick-& Spreizfuß-Workshop
- Stabile und flexible Knie - ein Basiskurs
- Barfuß durch den Sommer
- Übungsstunde für ehemalige Kursteilnehmer und Interessierte
- Schnupperveranstaltung
sowie allgemeine Informationen zu den Kursinhalten der Fußschule Dresden.
Informationen zu den "Fuß aktiv" Kursen
Fußgesundheit ist eine sehr private und gleichzeitig existenzielle Angelegenheit.
Zwischen unserer Fußmobilität, den Möglichkeiten zur individuellen Erwerbstätigkeit, der Freizeitgestaltung, der Anzahl der sozialen Kontakte und der Entstehung zahlreicher orthopädischer Erkrankungen oberhalb der Füße - an Knien, Hüftgelenken und der Wirbelsäule- gibt es enge Zusammenhänge.
Man könnte sagen: Gesunde Füße sind ein wesentliches Element zur Erhaltung von individueller Unabhängigkeit und damit von Lebensqualität!
Was sind nun gesunde Füße?
Die Kurzzusammenfassung lautet: Gesunde Füße sind flexible und stabile Füße!
Was wir in den Kursen "Fuß aktiv" machen!
In meinen Kursen lernen Sie zunächst, die Füße und ihre Belastungen im Alltag wahrzunehmen. Danach werden theoretische und praktische Grundlagen geschaffen, um schmerzende Füße nach Möglichkeit zu verringern, Knick-, Senk- und Spreizfuß, Hallux valgus, Fersensporn, Hammer- oder Krallenzehen und andere Fußerkrankungen möglicherweise zu verhindern, aufzuhalten oder die entstandenen noch nicht pathologischen Risikofaktoren sogar abzubauen. Dabei ist der Weg das Ziel!
In wieweit das funktioniert, hängt natürlich von vielen Voraussetzungen ab.
Man braucht Geduld mit sich und den Willen, das Erlernte im Alltag auszuprobieren, Gewohntes auch zu ändern. Eine gute Chance auf die Verbesserung seiner Fußgesundheit hat, wer aktiv, eigenverantwortlich und regelmäßig zu Hause übt und die Inhalte der Kurse in seinen Alltag transportiert.
Alle Kurse sind ganzheitlich ausgerichtet, denn die Füße sind der Spiegel der gesamten Körperkoordination. Die gute Nachricht ist, der Fuß passt sich jeder Belastungsveränderungen bzw. Veränderung der Körperkoordination -im positiven wie im negativen Sinne- an. Das bedeutet: Wird er flexibler und funktionell optimaler belastet, wird er auch wieder leistungsfähiger und stabiler. Durch ein gezieltes, regelmäßiges Training kann man hier sehr viel erreichen. Eine allgemeine Fußgymnastik hilft eventuell kurzfristig, führt aber nicht zu den notwendigen Wahrnehmungs- und Belastungsveränderungen!
Der Wochenendkompaktkurs "Fuß aktiv"
Der Sonnabend-Kurs für berufstätige Eltern, Berufspendler und Singles:
super planbar & kompakt mit nur 2 Terminen!
Diese Kurse sind für Menschen gedacht, die innerhalb der Woche keine Zeit und keine Ruhe haben, sich um Ihre Füße zu kümmern. Im Kurs werden grundlegende Fragen eines günstigen Gehens gemeinsam systematisch erarbeitet.
Das Besondere an diesem Angebot ist, dass dieser Kurs nur aus 2 Sonnabendvormittagen besteht. Somit ist er deutlich besser planbar als die
4 Kurstermine der Basiskurse im Ein- bis Zweiwochenabstand.
In einer kleinen Gruppe erarbeiten wir im Kurs gemeinsam wichtige Grundlagen zur Vorbeugung von Fußerkrankungen oder zur Verbesserung der Fußgesundheit. Das ABC zur Erhaltung der Fußgesundheit steht auf dem Plan.
Wichtige Fragen im Kurs sind: WORAUF muss ich achten? WAS kann ich tun?...und vor allem WARUM? Ein gutes Verständnis für Zusammenhänge soll entstehen. Rein mechanische Übungen führen nicht zum Ziel.
Das Kursziel ist Hilfe zur Selbsthilfe! Der Kurs wird Sie für Ihre Koordination sensibilisieren, das Verhältnis zu den Füßen verändern. Auch in Bezug darauf, dass Sie Entwicklungen an den Füßen des Partners, der Partnerin oder speziell der eigenen Kinder nach dem Kurs wahrscheinlich früher wahrnehmen.
Das kann bei Kindern besonders wichtig für die Verhinderung von orthopädischen Problemen an Fuß, Knie, Becken und Wirbelsäule sein. Es geht darum, rechtzeitig vorbeugend zu reagieren.
Nach der Hektik einer Arbeitswoche bietet der Kurs nicht nur die Gelegenheit, innerlich zur Ruhe zu kommen, sondern sich endlich einmal sich auf die eigenen Füße konzentrieren zu können. Wann macht man das schon einmal? Und es gibt da viel zu entdecken. Das verspreche ich!
Zu einem Wochenendkompaktkurs gehören immer 2 Sonnabendvormittage im Abstand von 2 oder 3 Wochen mit jeweils 3 Kurs-Stunden a 60 Minuten zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursen liegt bei 6 und die maximale Teilnehmerzahl bei 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Der Basiskurs "Fuß aktiv"
Beim Basiskurs treffen sich die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer zu fest vereinbarten Terminen im Abstand von 1, 2 oder 3 Wochen, um gemeinsam wichtige Zusammenhänge für die Gesundherhaltung von Füßen und des gesamten Beines zu erarbeiten. Im Zentrum des Kurses stehen die Wahrnehmung und die Koordination des Körpers vom Becken bis zu den Füßen.
Im Basiskurs werden die Grundlagen für ein gesundheitlich günstiges, die Mobilität erhaltendes Gehens gemeinsam systematisch erarbeitet.
Hinweis für Dresdnerinnen und Dresdner:
Die Themen im Basiskurs entsprechen denen im Wochenendkompaktkurs.
Da sich der Basiskurs aber über 4 Termine verteilt, hat man mehr Zeit, um den gleichen Kursstoff zu verarbeiten. Übungserfahrungen können mit anderen Teilnehmern in größerem Umfang ausgetauscht werden, entstandene Fragen ausführlicher mit dem Kursleiter besprochen werden.
Das sind sicher Vorteile des Basiskurses!
Außerdem:
Sollten Sie an einem Basiskurs an einem Vormittag interessiert sein, so kontaktieren Sie die Fußschule Dresden bitte. Wir sind prinzipiell daran interessiert, Basiskurse auch am Vormittag anzubieten. Bisher gab es jedoch noch nicht genügend Anmeldungen für diese Vormittagkurse.
Es werden mindestens 6 Teilnehmer pro Kurs benötigt.
Anti-Hallux-Valgus-Workshop
Der Hallux valgus - eine Sonderform des Spreizfußes - ist eine sehr häufig vorkommende Fußfehlstellung. Die Schiefzehe wird von Frauen irrtümlicherweise oft als eine Art Mädchenkrankheit angesehen. Das haben viele Frauen! Stimmt, aber Männer zunehmend auch und entscheidend ist, man kann etwas dagegen tun, denn der Hallux valgus ist im Kern letztlich nur das Ergebnis von ungünstiger Körperkoordination, ungünstigem und unpassendem Schuhwerk und einem Anteil von genetischen Anlagen.
Der Arzt Dr. Christian Larsen beschreibt in seinem Buch "Gesunde Füße für Ihr Kind" als Faustregel die Größenordnung der genetischen Komponente wie folgt:
"Ein Drittel ist Vererbung, zwei Drittel Angewohnheit." ... "Entscheidend sind die Belastungsgewohnheiten ..." Manchen Fußproblemen lässt sich durch anatomisch richtige Belastung die Spitze nehmen." "Im Abnützungskampf gegen chronische Fehlbelastung sind selbst Supergene überfordert." ...Zitatende!
In diesem Workshop erfahren Sie, wie man die Entwicklung eines Hallux valgus verhindern kann und was man tun kann, um die "Schiefzehen-Entwicklung" eventuell aufzuhalten. Vielleicht besteht ja sogar eine Chance, eine Operation zu verhindern? Der Kurs versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe!
Freilich gibt es auch hier Grenzen für die präventive Arbeit.
Hinweis: Auch dieser Kurs ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt. Ziel des Workshops ist es, die Risikofaktoren für die Fußfehlstellung abzubauen, gesunde Strukturen zu stärken und eine funktionsgerechte Körperkoordination zu fördern.
Ich habe meinen ehemals beidseitig vorhandenen Hallux valgus durch die Korrektur meiner Körperkoordination beim Gehen nachweislich beseitigen können.
Aber ich habe mich auch noch rechtzeitig darum gekümmert. Hier liegt sehr häufig das Problem. Wer zu spät beginnt, aktiv etwas für seine Fußgesundheit zu tun, dem bleibt oft nur noch die chirurgische Lösung des Problems.
Wichtiger Hinweis:
Für den Besuch eines Anti-Hallux-valgus-Workshops wird das in den Wochenendkompaktkursen oder Basiskursen erworbene Wissen vorausgesetzt.
Der vorherige Besuch eines solchen Kurses ist deshalb notwendig.
Analog ist es auch die Buchung von 3 Einzelstunden Personal Training möglich.
Der Abstand zwischen den 3 Stunden sollte mindestens 1 bis 2 Wochen betragen.
Worum geht es in den Anti-Knick-& Spreizfuß-Workshops?
Der Knickfuß ist eine Fußfehlstellung. Dabei knickt der Fuß nach innen oder auch nach außen ein. Die Bedeutung des Knickfußes liegt darin, dass er mittel- und langfristig zu Strukturveränderungen am Mittel- und Rückfuß führt, die vielfältige Folgeerkrankungen begünstigen. Dazu gehört ganz besonders der Spreizfuß.
Die Entwicklung eines Spreizfußes ist in den meisten Fällen mit der Entwicklung eines Knickfußes verbunden. Da viele Menschen einen Knick- und einen Spreizfuß haben, betrachten sie dies manchmal schon als nicht so schlimm. Das haben ja alle. Dies ist ein fataler Gedankengang.
Den Spreizfuß beschreibt der Arzt Christian Larsen im seinem Buch "Füße in guten Händen" als "Eine statische Fußdeformität mit Absenkung des Vorfußquergewölbes..." . "... aus der eine chronische Fehlbelastung resultiert ."
Eine chronische Fehlbelastung bedeutet eine dauerhafte und chronisch falsche - also unfunktionelle - Nutzung der bestehenden Muskeln und Gelenke. Das ist so, als wenn Sie mit einem Auto, dessen Stoßdämpfer kaputt sind und bei dem die Räder schief stehen (Knickfuß), weiter herumfahren und vielleicht noch gelegentlich Lasten transportieren. Das Auto "wehrt" sich und bleibt nach einige Zeit liegen! Auch das Auto baut seine Strukturen um. Erst quietschen die Räder und es rumpelt gehörig, dann kommt es zum Achsbruch und vielleicht auch zum Abriss des Auspuffs! Der Abschleppdienst und die Werkstatt freuen sich.
Die Folgen an den Füßen ähneln dem sehr. Vielleicht sind die ersten Fußreaktionen - als Warnsignal - gelegentlich auftretenden Fußschmerzen und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei längeren und größeren Fußbelastungen. Die Fußstrukturen sind jedoch anpassungsfähig wie nur wenige andere Körperteile. Sie passen sich an und werden konform zur falschen Nutzung schleichend umgebaut. Solche Anpassungsreaktionen sind zum Beispiel ein weiteres Absinken des Fußgewölbes, der Mittelfußknochen und der Zehengrundgelenke, neurologische Beschwerden - wie das Morten Neurom - besonders im Vorfußbereich, die Entstehung von Krallen- oder/und Hammerzehen, Hallux valgus, Hallux rigidus, Fersensporn... . Jeder Fuß reagiert anders.
Der Anti-Knick-und Spreizfußworkshop soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verständnis für die Entstehung der Problematiken vermitteln, die Wahrnehmung der eigenen Füße verbessern und Ihnen praktische Übungen zur Verhinderung und Verbesserung von Knick- und Spreizfuß aufzeigen.
Das Angebot lautet also auch hier ... Hilfe zur Selbsthilfe!
Wichtiger Hinweis:
Für den Besuch eines Anti-Knick- und Spreizfuß-Workshops wird das in den Wochenendkompaktkursen oder Basiskursen erworbene Wissen vorausgesetzt.
Der vorherige Besuch eines solchen Kurses ist deshalb notwendig.
Analog ist es auch die Buchung von 3 Einzelstunden Personal Training möglich.
Der Abstand zwischen den 3 Stunden sollte mindestens 1 bis 2 Wochen betragen.
Übungsstunde für ehemalige Kursteilnehmer und Interessierte
In den 2 Kursstunden wird ohne ausführliche Erklärungen an den Füßen und an der Haltung gearbeitet. Es werden Übungen wiederholt und erweitert, Anregungen für den Transport der Übungen in den Alltag vermittelt .
Der vorherige Besuch eines Wochenendkompaktkurses wird sehr empfohlen.
Stabile und flexible Knie - ein Basiskurs
Haben Sie schon mal versucht, ihre Knie zu bewegen ohne dass die Füße der Kniebewegung folgen?
Füße und Knie sind eng miteinander verbunden. Das Kniegelenk hat eine Abstoßungs- und Stoßdämpferfunktion. Hier wirken durch den Druck von oben große Kräfte und wenn die Belastung nicht in der Achse erfolgt, entstehen Scherkräfte, die Kniestrukturen werden durch sie mittel- oder längerfristig beschädigt. Solche Strukturen sind zum Beispiel die Menisken, die Kreuzbänder und der Gelenkknorpel. Entstehen hier Schmerzproblematiken, verändert das den Alltag erheblich.
In unserem zweieinhalbstündigen Kurs wird zunächst die Wahrnehmung für die Bewegung der Knie verändert bzw. verbessert. Es werden Basisübungen für mehr Knie-Stabilität und eine besseres Bewusstsein für eine axiale Belastung der Beine vermittelt.
Natürlich kommt auch die Entwicklung der Knie- und Beinbeweglichkeit nicht zu kurz. Wir brauchen einfach eine gute Balance zwischen Stabilität und Beweglichkeit.
Wissen Sie, was die gefährlichen Momente für Ihre Knie in iIhrem Alltag sind und warum? Darüber sprechen wir auch.
Barfuß durch den Sommer
- ein Fuß- & Beintraining auf Wiese, Decke oder Matte an der frischen Luft -
mit der Familie, mit Freund-en & -Innen oder alleine... aber gemeinsam!
Sie sollen erfahren, wie Sie Ihre Füße im Alltag entspannen und aktivieren können, ganz ohne Fitnessstudio und ohne Leistungsstress. Angeboten werden 2 anregende und entspannende Übungsstunden für Ihre Füße an der frischen Luft, die den Stoffwechsel anregen und auch vergnüglich sind.
Mitzubringen sind: 1 Decke oder Matte pro Person und ... gute Laune
Anmeldungen werden per E-Mai erbeten. Der Kursort wird wetterabhängig
ca. 10 Tage vor dem Kurs auf der Website der Fußschule Dresden bekanntgegeben.
Schnupperkurse / Schnupperveranstaltungen - gibt es auch in Verbindung mit kleinen Wanderungen
...denn alles beginnt mit dem 1. Schritt!
... egal ob barfuß oder mit Schuhen, es geht darum die Füße besser wahrzunehmen und erste kleine Übungen zu erlernen ....
Die Dauer der für die ganze Familie geeigneten Kursform beträgt ca.
1,5 Stunden.
Erste Termine finden Sie demnächst auf der Website der Fußschule Dresden.
Die Kosten betragen veranstalterabhängig zwischen 5 und 10 Euro.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.